Ortsstelle Traunkirchen


Die Geschichte der Bergrettung Traunkirchen reicht bis in die 1960er-Jahre zurück. Im Jahr 1964 wurde unsere Ortsstelle zunächst als Nebenstelle der Ortsstelle Gmunden gegründet. Doch schon bald zeigte sich die Notwendigkeit einer eigenständigen Organisation, um den alpinen Herausforderungen in der Region noch besser gerecht zu werden.

Am 4. März 1966 fand die Gründungsversammlung statt, und Traunkirchen wurde offiziell zur eigenständigen Ortsstelle der Bergrettung. Mit viel Engagement und Zusammenhalt begann unsere Mannschaft bereits in den Jahren 1966 bis 1968 mit dem Bau einer alpinen Schutzhütte am Kleinen Sonnstein (923 m) – ein Meilenstein in unserer Geschichte, der bis heute ein Symbol für unsere Verbundenheit mit den Bergen ist.

Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Altmünster und Traunkirchen und umfasst weite Teile des Höllengebirges. Dazu gehören unter anderem der Hochlecken (Aurachkar), die Nordseite des Brunnkogels, das Fahrnaugebiet, die Hochsteinalm sowie das gesamte Sonnsteingebiet. Diese vielseitige und anspruchsvolle Berglandschaft erfordert nicht nur umfassendes Wissen und Erfahrung, sondern auch eine tiefe Leidenschaft für den Bergsport und die Rettungsarbeit. Unser Ziel ist es, in alpinen Notlagen schnell und professionell Hilfe zu leisten – denn Sicherheit in den Bergen ist für uns nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Herzensangelegenheit.